Datenschutz

Datenschutzerklärung KI4VA 

Stand: 25. Mai 2023 

1 GEGENSTAND UND GELTUNGSBEREICH 

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben und wie und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. 

2 VERANTWORTLICHER UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER 

Verantwortlicher ist die doo GmbH, Hultschiner Strasse 8, 81677 München, Tel. +49 (0) 89 2488 15320, E-Mail:net(nachfolgend „doo“). 

Unser Datenschutzbeauftragter ist Rechtsanwalt Christian Schmoll, E-Mail: schmoll@lucid-compliance.com. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. 

3 BESUCH UNSERER WEBSITE 

3.1 Logfiles 

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts. Folgende Daten werden dabei protokolliert bzw. geloggt: 

  • IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts 
  • Betriebssystem des aufrufenden Endgeräts 
  • Browser-Version des aufrufenden Endgeräts 
  • Name der abgerufenen Datei bzw. Webseite 
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs 
  • Übertragene Datenmenge 
  • Verweisende URL 

Diese Daten werden verarbeitet, um die Website darstellen zu können, um die Sicherheit, Verfügbarkeit und Integrität der Website zu gewährleisten (z.B. Erkennung und Abwehr von DoS-Angriffen oder Zugriffen von Bots), um die Qualität und Darstellung der Website zu verbessern, um Fehler identifizieren und beheben zu können und für statistische Zwecke. 

Diese Daten werden regelmäßig nach wenigen Tagen wieder gelöscht. 

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse sind die obengenannten Zwecke. 

3.2 Content Delivery Network für die Website 

Wir nutzen ein Content Delivery Network (CDN), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit der Website zu erhöhen. Ein CDN ist ein Netzwerk aus weltweit verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an die Nutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles des Anbieters des CDN verarbeitet werden. 

Der Anbieter des CDN wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO für uns tätig. 

Da ein CDN ein Netzwerk aus weltweit verteilten Servern darstellt, kann bei der Nutzung eines CDN eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgen. In diesem Fall gewährleisten wir, dass für die Übermittlung geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorgesehen sind. Einen Nachweis der geeigneten Garantien (Standardvertragsklauseln) stellen wir Ihnen auf Anfrage jederzeit gerne zur Verfügung. 

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Erhöhung der Sicherheit und der Auslieferungsgeschwindigkeit der Website. 

4. VERANSTALTUNGEN BZW. VORTRÄGE 

4.1 Anmeldung zu einer Veranstaltung bzw. einem Vortrag 

Wenn Sie sich für die Teilnahme an einer Veranstaltung anmelden, verarbeitet wir Ihre bei der Anmeldung angegebenen Daten grundsätzlich, um Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen, insbesondere, um Ihnen eine Anmeldungsbestätigung zukommen zu lassen, gegebenenfalls für eine Identifikation beim Einlass zu der Veranstaltung und gegebenenfalls zur Durchführung des Zahlungsvorgangs bei kostenpflichtigen Veranstaltungen. 

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung des Vertrages über Ihre Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich. 

4.2 Teilnahme an einer Veranstaltung bzw. einem Vortrag 

Bei der Teilnahme an einer Veranstaltung werden Daten erhoben und verarbeitet. Bei der Einlasskontrolle werden regelmäßig die auf dem Ticket hinterlegten Daten zur Person des Ticketinhabers erhoben und verarbeitet. Dabei werden auch Daten zum Zeitpunkt des Einlasses und gegebenenfalls auch zum Zeitpunkt des Verlassens der Veranstaltung gespeichert. 

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung des Vertrages über Ihre Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich. 

Wenn sie im Rahmen der Teilnahme an der Veranstaltung Ihre Daten angeben, insbesondere mittels des Scannens des QR-Codes auf Ihrem Namensschild an einem Messestand, werden diese Daten vom Veranstalter an den jeweiligen Betreiber des Messestandes, an dem Sie Ihre Daten angegeben haben, übermittelt. Die weitere Verarbeitung und Verwendung Ihrer Daten liegt in diesem Fall dann beim Betreiber des Messestandes als Verantwortlichem. 

4.3 Feedback nach einer Veranstaltung bzw. einem Vortrag 

Nach der Teilnahme an einer Veranstaltung werden wir Sie per E-Mail kontaktieren, um Ihr Feedback zu der Veranstaltung einzuholen. Dieser Kontaktaufnahme können Sie jederzeit widersprechen, indem Sie sich unter den für den Veranstalter angegebenen Kontaktdaten an den jeweiligen Veranstalter wenden. Wenn Sie uns auf unserer Website Ihr Feedback zu der Veranstaltung geben, werden wir die von Ihnen gemachten Angaben ausschließlich für die Auswertung der Veranstaltung und die Optimierung zukünftiger Veranstaltungen verwenden. 

Rechtsgrundlage für die Kontaktaufnahme mit der Bitte um Ihr Feedback ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das überwiegende berechtigte Interesse ist die Auswertung der Veranstaltung und die Optimierung zukünftiger Veranstaltungen. 

5. E-MAIL-NEWSLETTER 

5.1 Registrierung 

Auf unserer Internetseite können Sie sich für die Zusendung eines Newsletters per E-Mail registrieren. Dabei werden bei der Registrierung die Daten aus der Eingabemaske, die IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Registrierung an uns übermittelt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Registrierung Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzinformationen verwiesen. 

Um zu überprüfen, dass eine Registrierung für die Zusendung eines Newsletters durch den tatsächlichen Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das sogenannte „Double-Opt-In“-Verfahren ein. Hierbei wird nach der Registrierung einer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die registrierte E-Mail-Adresse gesendet. Die Registrierung für den Newsletter wird erst abgeschlossen, wenn ein in der Bestätigungs-E-Mail enthaltener Bestätigungs-Link aktiviert wird. Dabei werden ebenfalls IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Bestätigung-Links an uns übermittelt. 

Die Registrierung für den Newsletter kann jederzeit beendet werden, indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen oder indem Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Registrierung für den Newsletter ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. 

Wir weisen darauf hin, dass wir im Falle des Widerrufs der Einwilligung die Daten zur Einwilligung bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist (gem. § 195 BGB drei Kalenderjahre nach dem Versand des letzten E-Mail-Newsletters) aufbewahren, um uns gegebenenfalls rechtlich verteidigen zu können. Die Rechenschafts- und Nachweispflicht geht hier für diesen Zeitraum der Löschpflicht vor (Art. 17 Abs. 3 lit. e) DSGVO). Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung der Daten zur Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) iVm. Art. 5 Abs. 1 lit. a), Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. 

5.2 E-Mail-Newsletter im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung 

Wenn Sie sich als Nutzer der Plattform registrieren und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines E-Mail-Newsletters verwendet werden, so sie einer solchen Verwendung nicht widersprochen haben. In einem solchen Fall wird über den E-Mail-Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen, indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen oder indem Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren. 

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen. 

Wir weisen darauf hin, dass wir, sofern Ihre Daten bereits für die Zusendung von E-Mail-Werbung bei bestehender Kundenbeziehung verwendet wurden, im Falle des Widerspruchs gegen eine weitere werbliche Verwendung die Daten zum Vorliegen der Voraussetzungen des § 7 Abs. 3 UWG bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist (gem. § 195 BGB drei Kalenderjahre nach dem Versand der letzten Werbe-E-Mail) aufbewahren, um uns gegebenenfalls rechtlich verteidigen zu können. Die Rechenschafts- und Nachweispflicht geht hier für diesen Zeitraum der Löschpflicht vor (Art. 17 Abs. 3 lit. e) DSGVO). Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung der Daten zur Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) iVm. Art. 5 Abs. 1 lit. a), Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO und Art. 6. Abs. 1 lit. f) DSGVO. 

5. 3 Newsletter Analytics/Tracking 

Bei unseren Newslettern kann eine statistische Auswertung von Nutzungsdaten durchgeführt werden. Hierzu erfassen wir gegebenenfalls sowohl die Öffnungen der E-Mail als auch die internen Klicks. Diese Informationen dienen dem Zweck, den Erfolg unserer Newsletter-Kampagnen zu messen und zu optimieren, indem wir die Inhalte der Newsletter für unsere Zielgruppe relevanter gestalten. 

Rechtsgrundlage dieser Analyse ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. 

5.4. Newsletter-Dienstleister 

Wir nutzen für die Versendung und Analyse unseres Newsletters einen externen Dienstleister als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Vereinbarung Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. 

Bei dieser Datenverarbeitung kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgen. In diesem Fall gewährleisten wir, dass für die Übermittlung geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorgesehen sind. Einen Nachweis der geeigneten Garantien (Standardvertragsklauseln) stellen wir Ihnen auf Anfrage jederzeit gerne zur Verfügung. 

6 LINKEDIN 

Wir verwenden auf unserer Website das LinkedIn Insight-Tag, einen Marketingdienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company in Irland. Beim LinkedIn Insight-Tag handelt es sich um eine Funktionalität, die beim Besuch unserer Website durch LinkedIn ausgelöst wird und ein Cookie auf Ihrem Endgerät speichert. Über der LinkedIn Insight-Tag können die nachfolgend erläuterten Funktionen ausgeführt werden: 

LinkedIn Conversion-Tracking ist eine Analysefunktion, die durch das LinkedIn Insight-Tag unterstützt wird. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Erfassen von Daten zu den Besuchen auf unserer Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden gekürzt oder (wenn sie genutzt werden, um Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht. LinkedIn stellt uns keine personenbezogenen Daten zur Verfügung, sondern bietet nur Berichte (in denen Sie nicht identifiziert werden) über die Website-Zielgruppe und die Anzeigenleistung. Auf diesem Weg können wir die Wirksamkeit der LinkedIn-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Die direkten Kennungen der Mitglieder werden von LinkedIn innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten löscht LinkedIn dann innerhalb von 180 Tagen. 

Wir nutzen außerdem LinkedIn Matched Audiences, um unsere Werbekampagnen an bestimmte Zielgruppen auszurichten. Durch LinkedIn Matched Audiences und damit verbundene Datenintegrationen können wir auf der Grundlage von Daten, die wir LinkedIn zur Verfügung stellen (z.B. Firmenlisten, gehashte Kontaktinformationen, Gerätekennungen oder Ereignisdaten wie z.B. besuchte Websites), Werbung an bestimmte Zielgruppen ausrichten. Diese Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Vermarktung unserer Angebote über die zielgruppengenaue Ausspielung von Werbung. 

Weitere Hinweise zu diesen Verarbeitungstätigkeiten, den eingesetzten Technologien, gespeicherten Daten und der Speicherdauer finden Sie in den Einstellungen unseres Consent Management Tools. Die Nutzung von LinkedIn-Diensten erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. 

Bei LinkedIn-Diensten kann eine Übermittlung von Daten an die LinkedIn Inc. in die USA nicht ausgeschlossen werden. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unterhttps://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

7 ALTERSBESCHRÄNKUNG 

Diese Website ist nicht für die Nutzung durch Kinder unter 16 Jahren bestimmt oder konzipiert. Wir erfassen nicht wissentlich personenbezogene Daten von oder über Personen unter 16 Jahren. 

8. EMPFÄNGER VON DATEN 

Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben, gegebenenfalls zur Erfüllung von Verträgen mit Ihnen, zur Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung oder zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen, benötigen. 

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an einer effektiven Durchführung unseres Geschäftsbetriebes. 

Sofern wir im Rahmen der Bereitstellung der Website und/oder der Plattform oder sonstiger Leistungen Dienstleister bzw. Drittanbieter einsetzen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu sorgen. 

9. IHRE RECHTE 

Sie haben die nachfolgend erläuterten Rechte im Hinblick auf die bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen: 

9.1 Recht auf Auskunft 

Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten. 

9.2 Recht auf Berichtigung 

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. 

9.3 Recht auf Löschung 

Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. 

9.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. 

9.5 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).  

Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. 

9.6 Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung 

Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu. 

9.7 Recht auf Datenübertragbarkeit 

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. (a) und (b) DSGVO vorliegen. 

9.8 Ausübung der Rechte 

Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten für den Verantwortlichen bzw. den Datenschutzbeauftragten geltend machen. 

9.9 Recht auf Beschwerde bei den Datenschutzaufsichtsbehörden 

Wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren. 

10 PFLICHTANGABEN UND PROFILING 

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, Sie sind auch nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen, allerdings ist die Angabe personenbezogener Informationen für einen Vertragsabschluss insofern erforderlich, als bestimmte Angaben zwingend erforderlich sind, um einen Vertrag abschließen (und durchführen) zu können. 

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profiling wird von uns nicht durchgeführt. 

11 SPEICHERUNG/AUFBEWAHRUNG UND LÖSCHUNG 

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Zwecks der Datenverarbeitung Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgesehene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften anonymisiert oder gelöscht. 

12 INFORMATIONSSICHERHEIT 

Wir treffen dem Stand der Technik entsprechende angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko der jeweiligen Verarbeitung angemessenes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten und um die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. 

Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Anfragen oder Zahlungsdaten, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. 

Unsere Mitarbeitenden werden regelmäßig zu Datenschutz und Informationssicherheit geschult und sind auf Vertraulichkeit und Datenschutz verpflichtet. 

Im Rahmen eines restriktiven Rechte- und Rollenkonzepts auf „need to know“-Basis ist sichergestellt, dass die Mitarbeitenden nur jeweils auf die personenbezogenen Daten Zugriff haben, die sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben unbedingt benötigen. 

13 ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG 

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht und/oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für den Besuch der Website bzw. Ihre die Inanspruchnahme unserer Services gilt stets die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung. 


Share by: